Kalkstein unpoliert

Kalksteine zählen zu den Niederschlagsgesteinen, d. h. Moleküle werden direkt aus der Lösung ausgeschieden und verfestigen sich. Sie bestehen überwiegend aus CaCO3 gebildet in den beiden Kristallisationsformen Calcit und Aragonit. Als weitere Bestandteile können sie Quarz, Dolomit, Gips und Ton enthalten. Sie sind sehr feinkörnig und dicht. Kalksteine können aber auch biogenen Ursprungs sein, d. h. Lebewesen haben den Kalk gebildet und abgelagert. Hier ist das Gefüge meistens lockerer. Die meisten Kalksteine besitzen eine helle, graue bis graugelbe Farbe. Häufig sind sie auch rot eingefärbt, was auf eine Beimengung von Eisenmineralien deutet. Kalksteine kommen in unbehandelter und polierter Form vor.

 

Wichtige Tipps für die Pflege

 Material ist säureempfindlich, d. h. keine sauren Reiniger verwenden!

 Sind in polierter Form empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen

 Beim Eindringen leicht löslicher Salze kann es zu Ausblühungen kommen

 Ggf. Imprägnierungen verwenden