Unterhaltsreinigung: Epoxidharz

Vor der Reinigung sollten die unterschiedlichen Epoxidharztypen analysiert werden, da sich die eigentliche Unterhalts- bzw. Grundreinigung nach der Belagsart richtet.

Folgende Belagsarten werden im Objektbereich häufig verlegt:

Hochglänzender, unbehandelter Epoxidharz: Kratzempfindlichkeit prüfen und Reiniger mit geringem Eigenrückstand einsetzen.

Matter Epoxidharz: Allgemeine Chemieverträglichkeit prüfen.

Epoxidharz mit eingelassenen Farbchips: Pads mit starker mechanischer Wirkung können Farbchips herauslösen.

Beschichteter Epoxidharz (Acrylat): Der Einsatz von hochalkalischen Reinigern ist nur bedingt möglich.

 

Epoxidflächen sind überwiegend in großen Lagerhallen, Messehallen oder Industrieproduktionshallen vorzufinden. Die Unterhaltsreinigung gestaltet sich durch die geschlossene und sehr widerstandsfähige Struktur zwar sehr einfach, wird aber durch die unterschiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Epoxidharzrezepturen oft unterschätzt.

Bei den überwiegend großen Flächen werden Scheuerautomaten zur Unterhaltsreinigung verwendet. Die Produktempfehlungen richten sich nach dem jeweiligen Schmutzeintrag im Objekt. Bei starker Verschmutzung werden zur Industriereinigung die hochalkalischen Produkte Fornax oder Terefal M1 empfohlen. Oberflächen hierbei regelmäßig mit der verdünnten Produktlösung abfahren und gegebenenfalls Vorgang wiederholen.

Bei leichter Verschmutzung kann eine Reinigung mit Toplan ultra völlig ausreichend sein. Bei hochglänzenden Flächen die Dosierung mit Dosierhilfen optimieren.

Sollte nur eine trockene Reinigung mit dem Besen erfolgen, unbedingt den Staub mit Kehrspänen binden. Falalin-Kehrspäne in einem schmalen Streifen auf den Boden streuen und mit einem kurzborstigen Besen die „deichförmige" Falalin-Menge durch den Raum fegen. Beim Fegen wird gleichzeitig gereinigt und gepflegt.

Bemerkung: Absatzstriche oder Gabelstaplerspuren lassen sich mit Torpedo oder Cerlan Lino entfernen. Hierbei werden die Mittel pur auf die betroffene Stelle gegeben und nach einer Einwirkzeit mit einem Pad entfernt. Vorher sollte die Fläche unbedingt auf Materialverträglichkeit geprüft werden.