Unterhaltsreinigung: Feinsteinzeug poliert

Die keramischen Feinsteinzeugfliesen zeichnen sich durch eine sehr harte, robuste Struktur aus. Alle geeigneten Reinigungsmittel können in hoher Konzentration verwendet werden, ohne die Fliese zu beschädigen.

Bei der Unterhaltsreinigung bereiten die Mikroporen und die geringe Wasseraufnahme allerdings oft Probleme. So kann es bei unsauberer Arbeitsweise und einer hohen Wasserhärte, zusammen mit einem falschen Reinigungsmittel und der zu hohen Dosierung, zu Schlierenbildung kommen.

Es sollte daher bei der Unterhaltsreinigung beachtet werden, dass neben einer sauberen Reinigungslösung ein Reiniger mit wenig Eigenrückstand verwendet wird, der exakt nach den Herstellerangaben dosiert wird. Empfohlen werden hier klar auftrocknende Ultranetzer (Toplan ultra) oder spezielle, hochalkalische Steinreiniger (Stone Power). Wischpflegen sollten weitestgehend vermieden werden. Bei sehr hohem mineralischem Eigenrückstand kann auch einmal in der Woche mit einem säurehaltigen Produkt gearbeitet werden.

Die allgemeine Wischmethode wird im 1-stufigen Verfahren, z. B. mit sauberen, vorgetränkten Mikrofaserbezügen, durchgeführt. Entsteht bei der Reinigung ein „Schlierenfilm“, ist unbedingt trocken nachzuarbeiten. Zur besseren Schmutzlösung ist aber auch hier die Unterhaltsreinigung in der 2-stufigen Wischmethode (1. Eimer Wasser /2. Eimer Reinigungslösung) zu empfehlen. Auch hier kann ein trockener Wischmopp helfen, die Optik zu verbessern.

Bei den verwendeten Produkten unbedingt Dosierhilfen benutzen.