Schiefer ist die Sammelbezeichnung für plattig ausgebildete, gerichtete Gesteine und umfasst natürliche Gesteine metamorphen oder sedimentären Ursprungs. Sie bestehen aus winzigen Partikeln von Quarz, Feldspat und anderen Silikaten. Aber der Hauptbestandteil ist ein Ton (Kaolin), ein Verwitterungsprodukt. Aufgrund dieser kleinen Bestandteile kommt es zwangsläufig bei der Gesteinsbildung zu einer Schichtung des Materials. Die Schichtung kann aber auch durch Metamorphose verursacht werden. Egal welchen Ursprungs, Schiefer zeichnet sich durch seine gute Spaltbarkeit aus. Aufgrund des Anteils an Tonmineralien herrschen dunkle Erdtöne in der Farbgebung vor.
Als Bau-oder Dekomaterial finden zwei Schiefersorten größere Bedeutung:
Ölschiefer (Bitumenschiefer)
Ölschiefer enthält bis zu 10 % Asphalt, wodurch die Spaltflächen glatt, seifig und wasserabstoßend werden. In der Außenanwendung verliert er schnell die sehr dunkle Tönung und blättert ab.
Siltstein: Wird als Werkstein kaum verwendet, eher als Schleif- oder Polierstein
Wichtige Tipps für die Pflege
Vorsicht mit sauren Reinigern, Material kann Kalk enthalten
Ggf. imprägnieren
Seifenreiniger für die Pflege verwenden
Material ist weich, daher sollten Sandkörner regelmäßig aufgesaugt werden